Startseite Schriftliche Prüfung vom 14.10.2020 - Kommentar
Schriftliche Prüfung vom 14.10.2020 - Kommentar
12.12.2020
In dieser Prüfung wurden relativ gleichmäßig verteilt alle Prüfungsbereiche abgefragt.
Als eher selten gab es Fragen zu
- den Bindungsstörungen (F8); dies ist eine Wiederholungsfrage vom Oktober 2017; dazu habe ich bereits ein Chart zum Download eingestellt (siehe Blogbeitrag vom 30.10.2017)
- Sexualstörungen (F5); auch dies ist eine Wiederholungsfrage vom März 2018; auch hierzu gibt es bereits einen Blogeintrag mit einer Übersicht zum Download (siehe Blogeintrag vom 10.04.2018)
Meines Wissens nach gab es zum ersten Mal eine Frage zu den „Patientenrechten“ und zum therapeutischen Verfahren „EMDR“.
Auf diese Fragen werde ich weiter unten eingehen.
Keine Frage gab es zur Psychopathologie.
Insgesamt denke ich, war die Prüfung mit der entsprechenden Vorbereitung gut zu schaffen.
Die einzelnen Fachgebiete wurden in der folgenden Gewichtung abgefragt:
4 Fragen aus F4: neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen:
Somatoforme Störungen; Zwangssymptome; Zwangsstörungen (Therapie); chronische Schmerzstörung (Therapie)
je 3 Fragen aus den folgenden Bereichen:
F2: Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Störungen der Affektivität; anhaltende wahnhafte Störungen; allgemeine Fragen zu Unterformen
F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: allgm. diagnotische Kriterien; Borderline (Therapieverfahren DBT); schizoide PS
F7 – 9: Kinder- und Jugendpsychiatrie: Bindungsstörungen (Wiederholungsfrage!); Intelligenzminderung (IQ-Bereiche); ADHS
Therapeutische Verfahren: Unterschiede Psychoanalyse/Verhaltenstherapie; Psychoanalyse (Übertragung/Gegenübertragung); EMDR (neu!)
je 2 Fragen aus den folgenden Bereichen:
F0: Organische Störungen: Korsakow-Syndrom (Symptome); Morbus Parkinson (Symptome)
F1: psychotrope Substanzen: Cannabis (Absetzphänomene); Abhängigkeitssyndrom (diagnostische Kriterien)
F3: Affektive Störungen: schwere depressive Episode (Symptome); depressive Episode (Therapie)
F5: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Essstörungen (Anorexia, Binge-Eating); Sexualstörungen (Wiederholungsfrage!)
Juristische Aspekte: Patientenrechtegesetz (neu!); Betreuungsgesetz
je 1 Frage aus den folgenden Bereichen:
Suizidalität: bei welchen Erkrankungen besteht ein erhöhtes Suizidrisiko
Psychopharmaka: unerwünschte Nebenwirkungen bei Neuroleptika
Insbesondere die folgenden Fragen haben zu Verunsicherungen geführt:
Frage Nr. 1, Gruppe A:
Aussagenkombination
Welche Aussagen zu Bindungsstörungen nach ICD 10 treffen zu?
- Die reaktive Bindungsstörung wird von anhaltenden und ausgeprägten kognitiven Defiziten, die denen des Autismus vergleichbar sind, begleitet.
- Zur klinischen Symptomatik der reaktiven Bindungsstörung gehören repetitive und stereotype Verhaltensmuster.
- Wichtig ist die diagnostische Abgrenzung von tief greifenden Entwicklungsstörungen nach ICD 10.
- Die reaktive Bindungsstörung tritt meist im Kontext von Vernachlässigung und Misshandlung auf.
- Beginn ist vor dem Alter von 5 Jahren.
- Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
- Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
- Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
- Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
- Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
Richtig Antwort: E)
Diese Frage wurde bereits in der Prüfung im Oktober 2017 gestellt: siehe Kommentar und Merkmale der Bindungsstörungen zum Download im Blogeintrag vom 30.10.2017.
Weitere Details finden Sie auch in Skript Nr. 10 "Kinder- und Jugendpsychiatrie" (F7 – F9)“.
Frage Nr. 22, Gruppe A:
Mehrfachauswahl – wählen Sie 2 Antworten
Welche der folgenden Aussagen zum Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) treffen zu?
- Bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) konzentriert sich der Patient auf eine traumatische Erinnerung und die damit verbundenen Gedanken und Körperempfindungen.
- EMDR funktioniert nur mit visueller Stimulierung
- Bei EMDR wird grundsätzlich mit einer wenig Angst auslösenden Szene begonnen.
- Bei EMDR wird eine bilaterale zerebrale Stimulation eingesetzt.
- EMDR ist vor allem für Patienten mit schizophrenen Psychosen und schweren hirnorganischen Erkrankungen geeignet.
Richtige Antworten: A) und D)
Zu dieser Frage habe ich zusätzlich einen Blogbeitrag geschrieben – siehe hier.
Weitere Details finden Sie auch in Skript Nr. 12 "Psychotherapeutische Verfahren"
Frage Nr. 24, Gruppe A:
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zum Patientenrechtegesetz (Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten) treffen zu?
Im Patientenrechtegesetz sind folgende Pflichten des Behandelnden verankert:
- Aufklärungspflicht
- Aufbewahrungspflicht der Patientenakte
- Dokumentationspflicht
- Informationspflicht
- Meldepflicht
- Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
- Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
- Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
- Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig
- Alle Aussagen sind richtig
Richtig Antwort: C)
Auch zu dieser Frage habe ich zusätzlich einen Blogbeitrag geschrieben – siehe hier.
Frage Nr. 27, Gruppe A:
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zu Sexualstörungen treffen nach ICD 10 zu?
- Der dauerhafte Wunsch, dem anderen Geschlecht anzugehören, wird als Transsexualismus bezeichnet.
- Anhedonie bezeichnet psychogen bedingte Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs.
- Bei sexuellen Funktionsstörungen muss an eine mögliche organische Ursache gedacht werden.
- Homo- und Bisexualität werden zu den Störungen der Sexualpräferenz gerechnet.
- Exhibitionismus wird zu den sexuellen Funktionsstörungen gerechnet.
- Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
- Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
- Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
- Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
- Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig
Richtige Antwort: A)
Diese Frage wurde bereits in der Prüfung im März 2018 gestellt: siehe Kommentar und eine Einteilung der Sexualstörungen zum Download im Blogeintrag vom 10.04.2018.
Weitere Einzelheiten finden Sie in Skript Nr. 8: "Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren".
Die komplette Prüfung vom 14.10.2020 mit Lösungsschlüssel finden Sie hier.